learning is a lifestyle – Lernen wird zum Lebensstil!
In unserer modifizierten Ausbildung wird die bewährte Form der praktischen Lernerfahrung mit den klassischen Montessori-Materialien und den Vorteilen der digitalen Lernmöglichkeiten so kombiniert, dass Sie bereits in der Ausbildung selbstbestimmt, individualisiert und doch gemeinsam auf die für Montessori typische Art und Weise lernen und Erfahrungen mit den Materialien sammeln können!
“Blended Learning” – integriertes Lernen
Die Form des „Blended Learning“ ermöglicht es Ihnen, ihre persönliche Lebenswirklichkeit mit den klassischen Lerninhalten der Montessori-Pädagogik in neuer Weise zu verbinden.
Dadurch entsteht ein Synergie-Effekt aus zwei Lernformen: Nachlesen und individuell lernen – wann immer und so oft Sie wollen!
Die 4 Prinzipien, die in der Montessori-Pädagogik für die Arbeit der Kinder mit dem Material als fundamental eingefordert werden, finden erstmalig Anwendung in der Ausbildungsarbeit mit Erwachsenen:
- Freie Wahl des Materials – Was will ich lernen?
- Freie Wahl der Zeit – Wann will ich lernen?
- Freie Wahl des Ortes – Wo will ich lernen?
- Jahrgangsübergreifendes Arbeiten mit Teilnehmern aus verschiedenen Kursabschnitten
Dies stellt einen Meilenstein in der Montessori-Pädagogik dar! Damit wird ein oft geäußerter Vorwurf gegenüber der gängigen Diplomausbildung entkräftet, dass die Ausbildung selbst nicht den Prinzipien der Montessori-Pädagogik folgt..

Montessori@net
Das 21. Jahrhundert stellt uns alle vor neue Herausforderungen, nicht nur in Bezug auf die Lebensbegleitung unserer Kinder, sondern auch in Bezug auf unser Zeitmanagement:
- Individuelle Arbeitszeiten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Zunehmende Wohnmobilität und Wechsel von Arbeitsplätzen
- Digitalisierung von Wissenserwerb und Kommunikation
mit all den darin enthaltenen Chancen und Risiken
Durch die modifizierte Ausbildung wird die übliche Form der praktischen und haptischen Lernerfahrung mit Montessori-Materialien mit den Vorteilen der digitalen Lernmöglichkeiten kombiniert. Jetzt können Sie sich über professionelle Filme die Darbietungen im E-Learning-Programm so oft und so lange ansehen, wie Sie das möchten. Dabei können Sie in ähnlicher Weise an der Darbietung teilnehmen, als wären Sie selbst in der Position des Kindes bzw. des Dozenten.
Vorteile von Montessori@net
- Berücksichtigung ihrer individuellen Vorerfahrungen mit der Montessori-Pädagogik
- Individuelle Einteilung ihrer Zeit durch wenige Präsenzphasen
- Erarbeitung der Lerninhalte in selbstbestimmter Reihenfolge
- Digitaler Zugriff auf die Lerninhalte immer und überall
- Materialpräsentationen als Video zum wiederholten Ansehen
- Interaktive Testate zur Selbsteinschätzung des Lernfortschrittes

Unsere Zielgruppe
Der Diplomkurs richtet sich an alle, die sich und ihre Erziehungsarbeit verändern möchten: Lehrer, Erzieher, Sozial- und Heilpädagogen. Darüber hinaus spricht der Diplomkurs in besonderer Weise auch Eltern an, die die Prinzipien der Montessori-Pädagogik im häuslichen Bereich umsetzen wollen. Unter der Leitung von Sr. Petra Stelzner SMMP können Sie sich in die Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik einführen lassen, um eine Tätigkeit im Sinne ihrer Pädagogik auszuüben.
Unsere Dozenten
Die Lehrgänge werden von Dozenten und Dozentinnen geleitet, die das Montessori-Diplom besitzen und über eine langjährige Erfahrung in der Montessori-Praxis im Elementarbereich oder in den Bereichen Primarstufe, Sekundarstufe verfügen.
Inhalte der Ausbildung
Der Lehrgang befolgt festgelegte Standards und umfasst Theorie und Praxis der von Maria Montessori entwickelten Pädagogik. Themenschwerpunkte sind unter anderem:
- Leben und Werk Maria Montessoris
- Montessori-Institutionen
- Die vorbereitete Umgebung
- Sinneserziehung
- Soziale Erziehung
- Bewegungserziehung
- Übungen des täglichen Lebens
- Sprachentwicklung von 0-3 Jahren
- Der mathematische Geist
- Die kosmische Theorie
Erfahren Sie hier mehr über die Inhalte und den Aufbau des Montessori-Diplomkurses.

Ziele des Montessori-Diplomkurses
Der Montessori-Diplomkurs hat das Ziel, die Teilnehmer in die Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik einzuführen und sie zu befähigen, im Sinne der Pädagogik Maria Montessoris tätig zu sein. Er stellt eine umfassende berufsbegleitende Zusatzausbildung dar, ist aber kein Ersatz für eine staatliche Ausbildung. Er endet mit der Verleihung des Montessori-Diploms.
Das nationale Montessori-Diplom gilt als ein Befähigungsnachweis, in Montessori-Kinderhäusern und Montessori-Schulen gemäß den Montessori-Prinzipien arbeiten zu können.